Darstellendes Spiel
Das Fach Darstellendes Spiel hat den besonderen Auftrag einer grundlegenden theatralen Bildung,...
-
... in grundlegende Sachverhalte und Strukturen sowie Geschichte und Theorie des Gegenstandes einzuführen,
-
... den Erwerb wesentlicher Arbeitsmethoden und die Reflexion des Gegenstandes Theater zu ermöglichen,
-
... Zusammenhänge innerhalb des Faches und über seine Grenzen hinaus erkennbar werden zu lassen.
Darstellendes Spiel kann an der NGO als 4. oder 5. Abiturprüfungsfach gewählt werden.
Inszenierungen und Projekte
"Ich – Faust"
Eine Werkschau
Zwei Grundkurse Darstellendes Spiel der Q3, am 11.02.2020 In der NGO
Spielleiter*innen: Herr Baumung und Frau Förtsch
„Die Venus im Pelz“
Tanzperformance nach Leopold von Sacher-Masoch
Grundkurs Darstellendes Spiel Q3 (Aufführung in der NGO, am 22.1.2019)
Spielleiter: Herr Erbe
Kafkas Parabeln
Szenisches Spiel zu Kafkas Parabeln
Grundkurs Darstellendes Spiel Q3 (Aufführung in der NGO, am 22.1.2019)
Spielleiterin: Frau Förtsch
„Möchten Sie Ihren Vater wirklich in den Papierkorb verschieben?“
Inszenierung von Texten der Polnischen Dramatikerin Małgorzata Sikorska-Miszczuk, die in die Collage „Möchten Sie Ihren Vater wirklich in den Papierkorb verschieben?“ filmisch eingespielt wurden
Kooperation im Rahmen einer Profilwoche mit der Schauspielerin Cornelia Niemann und der Regisseurin Sabine Loew
Profil LK Politik und Wirtschaft mit dem GK Geschichte
Lehrkräfte: Herr Bauer [LK-PoWi] und Herr Erbe [Gk Geschichte]
Ein Artikel hierzu in der Online-Ausgabe der Frankfurter Rundschau vom 18.01.2018
Im Artikel des Journalisten Peter Michalzik, dessen Buch „Die sind ja nackt!“ über postdramatische Regiesprachen wir hiermit empfehlen, wird fälschlicherweise das Riedberg-Gymnasium erwähnt. [Anmerkung zum Zeitungsartikel, 25.06.19, Philipp A. Erbe]
"Die kahle Sängerin" nach Eugène Ionesco
Grundkurs Darstellendes Spiel der Q2
Aufführung bei den Frankfurter Schultheatertagen 2017
Spielleiter: Herr Erbe
Die Figurenkonstellation ist auf der Grundlage der vier Grundformen der Angst konstruiert. Den Inszenierungsprozess haben Antonin Artauds Totaltheater und Edward Gordon Craigs Marionettenästhetik beeinflusst. Die Kostüme hat ein Kunstkus der Q2 hergestellt. Sie sind inspiriert vom Triadischen Ballett Oskar Schlemmers, d.h. sie schränken die Figuren in ihren Bewegungen ein, wodurch eine neue Formkomposition entsteht.
„Die Orestie“ nach Aischylos
Zwei Grundkurse Darstellendes Spiel der Q2
Aufführung zum 25-jährigen Jubiläum des Frankfurter Schultheaterstudios im Juni 2016
Spielleiter: Herr Erbe
Ein Artikel hierzu in der Online-Ausgabe der Frankfurter Neuen Presse vom 9.6.2016
schoolsforartists
Schüler*innen der NGO sind in der Jury von "schoolsforartists" [Plakat].